Mit „Scherben“ liefert die Berliner Gruppe LFLH einen emotional aufgeladenen Track über den Moment, in dem verletzte Herzen wieder zu fühlen beginnen. Zwischen der Sehnsucht nach vergangener Liebe und dem zarten Hauch neuen Mutes entfaltet sich ein Sound, der berührt –melancholisch, ehrlich und atmosphärisch dicht.Der Song lädt Hörer:innen dazu ein, eigene Erinnerungen aufleben zu lassen –ohne Kitsch, aber mit Gefühl. „Scherben“ist keine klassische Trennungshymne – sondern ein sensibles Klangbild über das Loslassen und das vorsichtige Wieder-Zulassen.
LFLH – das ist mehr als ein Musikprojekt. Es ist das kreative Zusammenspiel dreier Künstlerpersönlichkeiten, die unterschiedlicher kaum sein könnten, aber durch ihre Musik eine gemeinsame Sprache sprechen. Berlin ist ihr Zuhause – die Welt ihre Inspirationsquelle. 2023 gründeten Sushitherapie, Franz Kaffa und Sefff die Pop-Band, um ihre individuellen Talente in einem Sound zu bündeln, der roh, ehrlich und tief emotional ist. Ihre neue Single „Scherben“ markiert den Anfang einer spannenden Reise ins Herz des modernen deutschsprachigen Indie-Pop-Rap.LFLH besteht aus drei Künstlern. Sushitherapie gebürtig Max Dambacher, ist ein Künstler und Produzent ansässig in Berlin, Charlottenburg. Er ist eine der Stimmen von LFLH, und gleichzeitig der Produzent und Engineer der Gruppe.
Aufgewachsen in Italien und geboren in der Schweiz, hat Sushitherapie eine internationale Prägung, welche sich auf die Produktionen und Lieder abreibt, die er kreiert. In der Industrie feierte er seinen ersten erfolg 2020 als Produzent und Ton Techniker in Paris. Jetzt wendet sich Sushitherapie seiner eigenen Künstler-Karriere, und die seiner eigenen Künstler.Franz Kaffa, geboren in Berlin Kreuzberg zieht in seiner frühen Kindheit nach Prenzlauer Berg, Dieser Stadtteil wurde zu seiner Heimat und ist ein wichtiger Teil seiner Identität. Musik spielt von Geburt an eine große Rolle im Leben des Künstlers. Schon im Babybett schallten deutsche und internationale Rockbands wie die Ärzte, Wir sind Helden und Nirvana durch die Wohnung.Dies prägte den Künstler und beeinflusste seine musikalische Entwicklung maßgeblich. Seinen ersten Text verfasste Franz Kaffa 2019 auf dem Instrumental von Hell on Earth von Mobb Deep. Zu Beginn begrenzte sich sein musikalisches schaffen auf Rap und HipHop doch mit der Zeit kamen immer häufiger melodische Elemente und Gesang dazu. Er probierte sich in vielen Genres aus. Egal ob Boom Bap, Trap, Synthwave, Pop oder Indie. Heute vereint er all diese Einflüsse in seiner Musik zu einem einzigartigen Klangbild.Sefff ist in Moskau aufgewachsen und in Berlin, Prenzlauer Berg großgeworden.
Aus einer Kirchenmusikerfamilie stammend saß er mit 3 Jahren schon das erste mal am Klavier. Im Spagat zwischen Bach und Beatles waren seine frühen Einflüsse in der Musik breit gefächert und brachten ihm bei, seinen Musikgeschmack nicht auf Genren zu beschränken. 2012 zog er zurück nach Berlin wo er auch geboren wurde und fing über Stationen in der Musikschule und in Chören im alter von 13 mit seinem besten Freund seine eigenen Songs zu schreiben.Inspiriert von deutschen Künstlern wie Trettmann und Motrip machte er lange nur Musik für sich und sein Umfeld. Bis er 2021 Sushitherapie kennen lernte. Mit der 2023 geformten gruppe "LFLH" starteten alle drei ins Jahr 2025 mit der neuen Single "Rose". „Rose“ ist für die Künstler wie ein intimer Tagebucheintrag – ein unverfälschter Ausdruck ihrer realen Emotionen. Geprägt von Verlustängsten und tiefen Unsicherheiten fühlen sie sich von ihren langjährigen Partnern im Stich gelassen, die ihm plötzlich fremd erscheinen.
Um den erdrückenden Gefühlen zu entfliehen, suchen sie Trost in Alkohol und Drogen. Das Lied vereint Schmerz, Sehnsucht und Melancholie zu einem eindringlichen Gefühlsbild.